Stadtluft
Stadtluft – dieser Verlag entstand aus der Notwendigkeit, dem freien Wort einen Ort der Entfaltung zu geben. Stadtluft macht frei!
Ausschlaggebend waren sehr persönliche Erfahrungen.
Als Frauke Petry ihr Buch „Requiem für die AfD“ über ihre politischen Standpunkte und ihre Erfahrungen mit Parteien und Medien schrieb, suchte sie zunächst den Weg der Veröffentlichung über einen klassischen Verlag.
Üblicherweise überträgt der Autor seinem Verleger nicht nur umfangreiche Verwertungsrechte, sondern gestattet auch eine weitreichende Mitsprache bezüglich der inhaltlichen Gestaltung des Werkes. Nicht jeder Autor möchte das. Bei einem hochpolitischen und so brisanten Buch wie diesem war die Frage möglicher Eingriffe seitens eines Verlegers von Beginn an eine hoch sensible Frage, die zudem durch frühe Verlagskontakte in ihrer Brisanz bestätigt wurde. Daher lehnte meine Frau auch ein Angebot eines renommierten Verlages ab. Andere Verlage hatten sich mit dem Verweis auf die Autorin und das geplante Buch-Thema sofort zurückgezogen. Mit einer aufgeheizten politischen Debatte wollte man das eigene Programm nicht belasten. Die politische Linke hätte den Verlag unter Beschuss genommen, weil er Frauke Petry „eine Plattform“ gibt; die politische Rechte, weil dieses Buch doch „die einzige Alternative“ beschädigt. Andere Autoren hätten wohlmöglich werbewirksam ihre eigene unmaßgebliche Auffassung dazu in den Äther geblasen. Auch einige Medien wären wohl wenig erbaut über die Offenlegungen ihrer Arbeitsweisen in diesem Buch gewesen, was dem Verlag bei zukünftigen Rezensionen auch anderer Werke nicht gutgetan hätte. Tatsache ist: Die Abhängigkeiten im medialen Geschäft sind vielfältig. Da stören kontroverse Personen und Standpunkte.
Als Stadtluft-Verlag nehmen wir uns die Freiheit andere Wege zu gehen. Als Partner der Autoren bieten wir die Begleitung eines Buchprojekts vom Schreiben bis zur Veröffentlichung. Dabei entscheidet der Autor selbst, wieviel Verantwortung er in diesem Prozess übernehmen will.
Zudem verkauft man Bücher heute nicht mehr allein über das Feuilleton oder die Literatur-Sendung im Öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Soziale Medien sind schneller, weniger kostenintensiv und oft reichweitenstärker. Vertriebswege über Online-Plattformen oder Direktvertrieb sind für Autoren logistisch und materiell längst eine Alternative zum klassischen Buch-Großhandel.
Für den Stadtluft-Verlag ist die Freiheit der Kontroverse eine unabdingbare Voraussetzung für den gesellschaftlichen Konsens. Diese zu verteidigen und die Vielfalt der inhaltlichen Kontroverse zu bewahren, sehen wir als unsere Aufgabe.